Die BAG TäHG stellt sich vor
Über uns
Wir stellen uns vor
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. ist der profeministische Dachverband von Täterarbeitseinrichtungen in Deutschland. Wir engagieren uns in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen gegen häusliche Gewalt, fördern die Professionalisierung von Täterarbeit in Deutschland und setzen uns für die Umsetzung der Istanbul-Konvention ein. Wer wir sind, was wir machen und wofür wir als Dachverband stehen, erfahren Sie hier.

Lernen Sie uns kennen
Positionen und Ziele
Unsere Positionen
Gleichstellungsorientierte Täterarbeit als Gewaltprävention
Mehr erfahren
Wir sind der Überzeugung, dass eine nachhaltige Bekämpfung von häuslicher Gewalt nur gelingen kann, wenn gewaltausübende Menschen in Interventionsansätzen mitberücksichtigt werden. Wenn gewaltausübende Menschen lernen, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen und gewaltfreie Konfliktbearbeitungsstrategien anzuwenden, kann häusliche Gewalt beendet und weiterer Gewalt vorgebeugt werden. Außerdem wird Kindern ein Aufwachsen in gewaltfreien Familiensystemen ermöglicht und die Weitergabe des gewaltvollen Verhaltens an die mitbetroffenen Kinder verhindert. Auch in der Istanbul-Konvention wird die Relevanz der Täterarbeit herausgestellt und der Ausbau von Täterarbeit in Deutschland gefordert.
Gewaltprävention durch Kooperation
Mehr erfahren
Häusliche Gewalt ist ein vielschichtiges und komplexes Phänomen. Als elementarer Teil der Interventionskette bei häuslicher Gewalt sind wir davon überzeugt, dass nur durch gemeinschaftliche Anstrengung und interinstitutionelle Zusammenarbeit häusliche Gewalt effektiv bekämpft sowie gewaltvolle Strukturen aufgebrochen und transformiert werden können. Daher fördern wir die Kooperation und Vernetzung mit Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen und engagieren uns in diversen Bündnissen.
Häusliche Gewalt als gesellschaftliches Problem
Mehr erfahren
Häusliche Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, dem intersektionale Diskriminierungsstrukturen zugrunde liegen. Wir sind der Ansicht, dass Gewaltprävention langfristig nur durch die Transformation und Auflösung dieser Strukturen möglich ist. Deshalb ist es unser Anspruch, diskriminierungskritische Perspektiven in der Täterarbeit zu verankern und unsere Arbeit daran auszurichten. Wir setzen uns für eine Gesellschaft ohne Rassismus, Sexismus, Homo- und Trans*feindlichkeit, Ableismus sowie anderen Diskriminierungsformen ein und distanzieren uns von antifeministischen Positionen.
Unsere Ziele
- Unterstützung unserer Mitgliedseinrichtungen und Förderung der Kommunikation zwischen den Mitgliedsorganisationen
- Ausbau der Vernetzung und Kooperation in der interinstitutionellen Arbeit gegen häusliche Gewalt
- Sichtbarmachung der Themen häusliche Gewalt und Täterarbeit
- Einsatz gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Sexismus
- Qualitäts- und Standardsicherung der Täterarbeit
- Erweiterung der standardisierten Täterarbeit auf bisher vernachlässigte Bereiche und Personengruppen (z.B. weibliche Gewaltausübende, Menschen mit Behinderung, dolmetscher*innengestützte Beratungsangebote, LGBTIQ*)
- Durchführung von Veranstaltungen und Weiterbildungen für Fachkräfte
Geschichte
Die Bundesarbeitsgemeinschaft erhält ab September 2020 eine dreijährige Projektförderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Professionalisierung der Täterarbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft. Organisationsstrukturen mit Geschäftsstelle, festangestellten Mitarbeiter*innen und Vorstand können weiter aufgebaut und gefestigt werden.
Seit Juli 2023 erhält die Bundesarbeitsgemeinschaft eine weitere Projektförderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Projekt "Gleichstellungsorientierte Täterarbeit als Opferschutz" zielt auf die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Täterarbeit und der Bundesarbeitsgemeinschaft ab.
Vorstand und Geschäftsstelle

Roland Hertel
Vorsitzender
Mehr erfahren

Max Lindner
stv. Vorsitzender
Mehr erfahren

Isabella Spiesberger
Finanzvorstand
Mehr erfahren

Christof Furtwängler
Beauftragter proaktiver Ansatz und Zertifizierung
Mehr erfahren

Henrike Krüsmann
Beauftragte Qualitätsmanagement
Mehr erfahren

Jan Vrkoč
Beauftragter Internationale Zusammenarbeit
Mehr erfahren

Mario Stahr
Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit
Mehr erfahren
Geschäftsstelle
In unserer Geschäftsstelle in Berlin laufen die Fäden der Vereins- und Projektarbeit zusammen. Die Geschäftsleitung und das Team arbeiten an der Umsetzung der geförderten Projekte, verwalten Vereins- und Projektmittel, organisieren Veranstaltungen und fördern die Vernetzung unter Mitgliedern und Kooperationspartner*innen.
Erreichbarkeiten in der Geschäftsstelle
Geschäftsleitung
Linda Conradi
Montag-Freitag, 9:00-14:00 Uhr
Weiterbildungsinstitut
Dienstag bis Donnerstag
9:00-13:30 Uhr
Projekte
Montag bis Freitag
9:00-14:00 Uhr
Mitglieder und Kooperationen
Unsere Mitglieder
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. hat aktuell 89 Täterarbeitseinrichtungen. Unsere Mitglieder bieten Beratungsprogramme für gewaltausübende Menschen in unterschiedlichen Formaten an.
Für ihre Arbeit kooperieren unsere Mitglieder mit verschiedensten Institutionen und Behörden, z.B. aus Bereichen der Justiz, Polizei, Frauenunterstützung und des Kinder- und Jugendschutzes. Mit ihrer Arbeit leisten unsere Mitgliedseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zum Opferschutz und wirken gewaltpräventiv.
Unsere Mitgliedseinrichtungen orientieren sich am Standard zur Arbeit mit Tätern in Fällen häuslicher Gewalt.