Rund um Täterarbeit
Weiterbildungen
Angebote
Das Weiterbildungsinstitut Gewaltprävention in engen sozialen Beziehungen (WGesB) ist eine Bildungseinrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. Mit seiner Arbeit fördert das WGesB die Qualität der Beratungsarbeit im Bereich Täterarbeit häusliche Gewalt.
WGesB-Newsletter
Grundlagenweiterbildung:
Fachkraft Täterarbeit häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG®)
Das WGesB bietet seit mehreren Jahren eine praxisbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft Täterarbeit häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG®) an. Die Weiterbildung besteht aus acht Blöcken und richtet sich an Praktiker*innen der Täterarbeit, aber auch Mitarbeitende von Jugendämtern und Jugendhilfe, psychologischer Beratungsstellen, der Bewährungshilfe und Weiteren. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur Arbeit mit gewaltausübenden Menschen in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen.
Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Inhalten und Formalitäten der Grundlagenweiterbildung finden Sie im Flyer des aktuellen Durchgangs und in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Weiterbildungsdurchgänge 2025/26 sind aktuell ausgebucht. Die vorläufigen Termine für den Durchgang 2026/27 in Berlin finden Sie hier:
1.Block 08.10.-10.10.2026 | 2.Block 03.12.-05.12.2026 | 3.Block 28.01.-30.01.2027 | 4.Block 18.03.-20.03.2027 |
5.Block 19.05.-22.05.2027 | 6.Block 01.07.-03.07.2027 | 7.Block 26.08.-28.08.2027 | 8.Block 21.10.-23.10.2027 |
Weitere Informationen folgen Anfang 2026. Die Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich.
Fortbildung zu beidseitiger Partnerschaftsgewalt
Das WGesB bietet eine dreitägige Schulung zu beidseitiger Partnerschaftsgewalt an. Die Fortbildung erlaubt eine Annäherung an das Phänomen, vermittelt Kernprinzipien der gemeinsamen Beratung bei beidseitiger Partnerschaftsgewalt und bietet Praxiswissen zu Eröffnung, Etablierung und Stärkung von Angeboten für Betroffene. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung, die von Marcel Kruse von der Caritas Berlin geleitet wird. Die Fortbildung richtet sich an Praktiker*innen der Täterarbeit und der Frauenunterstützung sowie an Mitarbeitende verwandter Einrichtungen (z.B. Männerberatung, Erziehungs- und Familienberatung). Kenntnisse zum Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im eigenen Arbeitsfeld werden vorausgesetzt. Die Teilnehmendenzahl ist auf zwölf begrenzt. Weitere Informationen zu Inhalten, Kosten und anderen Modalitäten der Weiterbildung finden Sie im aktuellen Programm und in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Durchführung der Veranstaltung ist nur dann möglich, wenn sich eine bestimmte Mindestzahl von Teilnehmenden anmeldet.
Die nächste Fortbildung in beidseitiger Partnerschaftsgewalt findet vom 19.-21.03.2026 in Berlin statt.
Weiterführende Methoden in der Täterarbeit
(Fortbildung für zertifizierte Fachkräfte)
Für alle bereits zertifizierten Fachkräfte Täterarbeit häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG®) bietet das WGesB ein vertiefendes Seminar zu Methoden in der Täterarbeit in Fällen häuslicher Gewalt im Einzel-, Gruppen- und Paarsetting an. Referentin Julia Reinhardt nutzt dabei Elemente aus dem Psychodrama, der Gestalttherapie, aus der Arbeit mit Märchen und dem Personzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Die zweitägige Präsenzveranstaltung gestaltet sich sehr interaktiv und praxisorientiert. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 begrenzt. Weitere Informationen zu Inhalten, Kosten und anderen Modalitäten der Weiterbildung finden Sie im aktuellen Programm und in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Durchführung der Veranstaltung ist nur dann möglich, wenn sich eine bestimmte Mindestzahl von Teilnehmenden anmeldet.
Derzeit ist keine Fortbildung zu weiterführenden Methoden in der Täterarbeit ausgeschrieben.
Weiterbildung in dolmetscher*innengestützter Beratung
Das WGesB bietet eine zweitätige Schulung für Fachkräfte aus der Täterarbeit häusliche Gewalt an, die sich in dolmetscher*innengestützter Beratung weiterbilden wollen. Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung, die von zwei Referent*innen der JUKO Marburg e.V. geleitet wird. Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur Arbeit mit Sprachmittler*innen in der Täterarbeit häusliche Gewalt. Weitere Informationen zu Inhalten, Kosten und anderen Modalitäten der Weiterbildung finden Sie im aktuellen Programm und in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Durchführung der Veranstaltung ist nur dann möglich, wenn sich eine bestimmte Mindestzahl von Teilnehmenden anmeldet.
Derzeit ist keine neue Fortbildung in dolmetscher*innengestützter Beratung ausgeschrieben.
Weiterbildungen auf Anfrage
Das WGesB bietet Fortbildungen für Fachkräfte an, die dolmetscher*innengestützte Beratungsprogramme durchführen oder durchführen möchten.
Für Laiendolmetscher*innen bietet das WGesB Schulungen zur Arbeit mit gewaltausübenden Menschen im Bereich der häuslichen Gewalt an.
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Risk-Assessment-Instrumente entwickelt, um das Risiko von Gewalt in einer Partnerschaft anhand bestimmter Faktoren besser beurteilen zu können. Zu den prominentesten Instrumenten gehören das Ontario Domestic Assault Risk Assessment (ODARA) sowie die Danger Assessment Scale (DA). Das WGesB bietet Fortbildungen zum Umgang mit diesen Risk-Assessment-Instrumenten an.
Sie möchten eine Weiterbildung buchen oder haben Fragen zu unseren Themen oder Konditionen? Schreiben Sie uns: weiterbildung@bag-taeterarbeit.de