Weiterbildungsinstitut Gewaltprävention in engen sozialen Beziehungen
Das "Weiterbildungsinstitut Gewaltprävention in engen sozialen Beziehungen" (WGesB) ist eine Bildungseinrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. (BAG TäHG). Die BAG TäHG will durch Tagungen und Bildungsveranstaltungen die Qualität der Beratungsarbeit im Allgemeinen und die Arbeit mit Tätern im Bereich der Häuslichen Gewalt im Besonderen fördern.
Im Folgenden finden Sie von uns organisierte Bildungsangebote, zu denen Sie sich jederzeit anmelden können, sowie mögliche Themen, welche durch unseren Referentenpool bedient werden können.
Neuer Durchgang der Grundlagenweiterbildung zur Arbeit mit Tätern Häuslicher Gewalt (mit Zertifikat)!
Wir bieten einen neuen Durchgang unserer praxisbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG) an - Start Oktober 2021, Anmeldung ab sofort möglich - Informationen
- Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- Bitte wenden Sie sich an unsere Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie Interesse an unseren Referenten / Fortbildungen haben.
Unsere Fortbildungsangebote rund um das Thema "Gewaltprävention in engen sozialen Beziehungen":
- Neue Fortbildung: Fortbildung zur Arbeit mit volljährigen männlichen Geflüchteten für Fachkräfte der Täterarbeit häusliche Gewalt „Gewaltfreiheit in engen sozialen Beziehungen“
- Paargespräche in Fällen häuslicher Gewalt! – Systemische Perspektiven und Chancen in der Beratung von Paaren mit Gewaltdynamik
- Wie kann ich wollen was ich soll? Motivierende Gesprächsführung für medizinische und soziale Berufe
- Häusliche Gewalt in der ambulanten und stationären Pflege - BausteineHäusliche Gewalt in der ambulanten und stationären Pflege - Bausteine zu einer Traumainformierten Versorgung zu einer Traumainformierten Versorgung
- ODARA – FU, Polizei und Justiz
- Mädchengewalt: Verstehen und Handeln
Ausführliche Informationen
- Caring Dads
- Herausforderungen im justiziellen Umgang mit Tätern häuslicher Gewalt - ausführliche Informationen folgen
- Ex-Partnerstalking – Zusatzmodul für die Täterarbeit mit Zertifikat - ausführliche Informationen folgen
- Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt - ausführliche Informationen folgen
- Jugendhilfe – Grundlagen und Gewaltdynamiken - ausführliche Informationen folgen
Unsere Referenten können zu folgenden Themen gebucht werden:
- Trennungsstalking (Rebecca Bermel, Sjoukje Kreis)
- Methodenkoffer für die Arbeit mit Tätern (Julia Reinhardt)
- Psychosoziale Prozeßbegleitung (Christine Grundmann)
- Caring Dads (Edgar Schulz)
- Psychohygiene in der Täterarbeit (Julia Reinhardt)
- MiM Elterngespräche im Kontext häuslicher Gewalt (Andreas Schmiedel)
- Gewalt im Gesundheitswesen (Marion Steffens)
- Kinder als Betroffene von Häuslicher Gewalt
- ODARA (Roland Hertel)
- Anamnese und Diagnostik in der Täterarbeit (Roland Hertel, Dr. Heike Küken-Beckmann)
- Grundlagen der Täterarbeit – Tätertypologien/-strategien/Verhalten (Anja Steingen)
- Jugendhilfe – Grundlagen und Gewaltdynamiken (Annett Engelmann, Wolfram Palme)
- Motivierende Gesprächsführung für medizinische und soziale Berufe (Marion Steffens)
- Mädchengewalt (Anja Steingen)
- Einzelarbeit mit dem Täter (René Lampe)
Bitte wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle, wenn Sie Interesse an unseren Referenten / Fortbildungen haben.
Bitte beachten Sie unsere AGBs.
Unsere Referentinnen und Referenten: